Dachbegrünungen sorgen nicht nur für ein deutlich besseres Klima im Gebäude, sondern sie sehen auch richtig toll aus. Zudem können Sie wichtige Funktionen wie den Brandschutz- oder die Lebensdauer der Abdichtung verbessern.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten der Dachbegrünung:
1. Extensive Begrünung (Flachwurzelbildung, niedriger Dachaufbau)
2. Intensive Begrünung (Tiefwurzelung, höherer Dachaufbau)
Für welche Variante man sich letztlich entscheidet, hängt u.a. von der Tragkraft der Dachkonstruktion ab. Daher empfiehlt sich je nach Konstruktion, vor Ausführung eine Überprüfung der Dachkonstruktion durch einen Statiker.
Weitere wichtige Planungspunkte sind das Gefälle in der Dachkonstruktion sowie die Notentwässerung der Dachfläche. Daher sollte keinesfalls der Fachmann bei der Planung fehlen.
Sehr beliebte Begrünungsart ist die "leichtere"- die extensive Dachbegrünung mit Sedumarten.
In Abhängigkeit der jeweiligen Substratschicht sind verschiedene Sedum- und Pflanzarten möglich. Genauso auch Kombinationen.
Viele Kommunen haben mittlerweile Förderprogramme für Dachbegrünungen aufgelegt und bezuschussen den Bau.
Zusammenfassend ist das Wichtigste einen erfahrenen- und kompetenten Partner an Ihrer Seite zu haben, der Sie auf Ihren Bedarf und die möglichen Produkte berät.
Ein starker Partner für Dachbegrünungen - mit Qualität und Kompetenz - ist die ZinCo GmbH.
Damit das Dach zukünftig vor Beschädigungen geschützt ist, wird eine wurzelfeste Abdichtung unter der Begrünung unerlässlich.
Die erste Begrünungsschicht bildet ein starkes Vlies, welches die Abdichtung von der Begrünung trennt und die Abdichtung vor Beschädigungen, ausgelöst z.B. von einer Durchwurzelung, schützt.
Darüber wird eine Drainageschicht, z.B. ZinCo-Floradrain FD 25/50 aufgebracht, damit das anfallende Niederschlagswasser ungehindert durch die Drainschicht zum Dacheinlauf fließen kann. Zudem verhindert sie, dass sich eventuell stehendes Dachwasser ungünstig auf den Pflanzenwuchs auswirken kann. Oberseitig speichert die Drainschicht Feuchtigkeit für die Pflanzen.
Ein spezielles Filtervlies auf der Drainschicht und ein auf die angedachte Bepflanzung abgestimmtes Substrat in unterschiedlich möglichen Schichtdicken, versorgt die Pflanzen mit wichtigen
Nährstoffen.
Für eine extensive Dachbegrünung eignen sich vor allem Sukkulenten, also wasserspeichernde Pflanzen, die Trockenheit gut vertragen. Dazu zählen zum Beispiel Hauswurz- und Steinbrech-Arten als auch
Sedum-Arten.
Dank der pflegeleichten Pflanzen macht die Dachbegrünung kaum Arbeit. Lediglich ein- oder zweimal pro Jahr sollte unerwünschter Fremdwuchs beseitigt werden. Der Pflegeaufwand richtet sich nach
der gewünschten Bepflanzungsart.